Photovoltaik

Das Wort Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta.
Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem bereits 1839 von Alexander Becquerel entdeckten Photoeffekt.
Unter dem Photoeffekt versteht man die Freisetzung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung. Bei dem in den Solarzellen erzeugten Strom handelt es sich um Gleichstrom.
Dieser Gleichstrom kann über Laderegler und Akkumulator vor Ort verbraucht und gespeichert werden. Eine andere Möglichkeit ist, der Gleichstrom wird in einen Wechselrichter geleitet, wo er in Wechselstrom mit 230 V umgewandelt wird und in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Hierzu wird vom Wechselrichter ein herkömmliches Stromkabel zum Stromverteiler gelegt. Ein zwischengeschalteter Stromzähler misst die von der Solaranlage ankommende Strommenge in kWh. |
 |
 |
 |
|
|
Wie werde ich Solar-Strom-Produzent ?
1. Was möchte ich:
-
die staatliche Förderung nutzen und mit Gewinn eine PV Anlage betreiben?
-
alternative Energien und deren Weiterentwicklung fördern?
-
beitragen den CO²-Ausstoß zu verringern?
-
die Optik meines Gebäudes verändern?
2. Entscheidung für die Installation einer PV-Anlage
Hinweis: Nach der Installation und der Abwicklung aller Formalitäten läuft eine PV-Anlage über 20 Jahre nahezu wartungsfrei, d.h. Sie müssen sich nicht ständig darum kümmern.
3. Kontaktaufnahme und Beratung mit Haustechnik Werner
Am Ende der Beratungsphase sollten folgende Punkte geklärt sein:
-
Standort und Größe der Anlage
-
Preis für Lieferung und Montage der Anlage
-
Prognose der Wirtschaftlichkeit der Anlage
-
Fördermöglichkeiten
4a. Bei Nutzung der Kreditförderung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Nach der endgültigen Entscheidung, Solar-Strom-Produzent zu werden, muß noch vor der Realisierung des Projektes (Auftragsvergabe, Montage etc.) ein Kreditantrag bei der KfW gestellt werden, was durch Ihre Hausbank abgewickelt wird.
4b. Eingang der Kredit-Zusage durch die KfW
5. Abstimmung mit Ihrem Stromversorger
Alle Stromanbieter - damit auch Ihrer - sind durch das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) verpflichtet, den Strom, den Sie mit Ihrer PV-Anlage produzieren und ins allgemeine Stromnetz einspeisen mit der geförderten erhöhten Einspeisevergütung zu bezahlen. (Ihr Stromanbieter wiederum rechnet die an Sie ausbezahlte erhöhte Einspeisevergütung mit einer staatlichen Stelle ab) Wir sind Ihnen bei der Abwicklung der Formalitäten mit Ihrem Stromanbieter gerne behilflich.
6. Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Anlage durch Haustechnik Werner
7. Betrieb der PV-Anlage
Der Betrieb einer PV-Anlage läuft nahezu wartungsfrei. Die Solarmodule auf Ihrem Dach werden genügend durch Regen und Schnee gereinigt. Ein gelegentlicher Blick auf den Wechselrichter Ihrer Solaranlage zeigt Ihnen ob Ihre Anlage einwandfrei funktioniert. Bei Störungen wenden Sie sich einfach an uns. Eine Elektronikversicherung für Ihre PV-Anlage fängt das Risiko von Beschädigungen und Ertragsausfällen ab. Ihr Verwaltungsaufwand ist gering. Mit dem Ablesen Ihres Stromzählers für Ihren Verbrauch werden die von Ihrer PV-Anlage eingespeisten KWh Strom abgelesen. Den Erlös hierfür überweist Ihnen Ihr Stromanbieter i.d.R. einmal jährlich auf Ihr Bankkonto, es können jedoch auch andere Regelungen vereinbart werden.
Hier einige Referenzbilder:
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter
035267/50793 oder per eMail an
info@haustechnik-werner.de zur Verfügung.